[ad_1]
Im Folgenden werden die jüngsten Entwicklungen in den Bereichen Wirtschaft, Zentralbanken und Politik zusammengefasst, basierend auf den neuesten Meldungen von Dow Jones Newswires.
Abkühlung des britischen Lohnwachstums und sinkende Arbeitslosigkeit
In Großbritannien hat sich das Lohnwachstum in den letzten Monaten verlangsamt. Nach Angaben des nationalen Statistikamts ONS sind die durchschnittlichen Löhne ohne Berücksichtigung von Boni in den drei Monaten bis Juni im Vergleich zum Vorjahr um 5,4 Prozent gestiegen. Dies markiert einen Rückgang im Vergleich zu den 5,8 Prozent, die zwischen März und Mai verzeichnet wurden, und stellt die niedrigste Wachstumsrate seit August 2022 dar. Volkswirte hatten einen noch stärkeren Rückgang auf 5,3 Prozent erwartet. Gleichzeitig sank die Arbeitslosenquote unerwartet auf 4,2 Prozent, nachdem sie in den vorherigen drei Monaten bei 4,4 Prozent gelegen hatte.
Gespräch zwischen Trump und Musk über Einwanderung und nationale Vision
In einem ausführlichen Gespräch auf der Plattform X haben Elon Musk und Donald Trump über verschiedene Themen wie nationale Sicherheit, Energiepolitik und Einwanderung diskutiert. Während des über zweistündigen Austauschs bot sich Trump die Gelegenheit, seine politischen Gegner zu kritisieren und seine Vision für die Zukunft der USA darzulegen. Trump behauptete unter anderem, dass „über 20 Millionen Menschen“ in die USA eingewandert seien, die aus Gefängnissen oder Anstalten geflohen seien. Im Hinblick auf die Nutzung fossiler Brennstoffe zeigte Trump sich entspannt und meinte, dass dieses Thema erst in ferner Zukunft relevant werde, womöglich erst in „hunderten von Jahren.“
Leichter Anstieg der Passagierzahlen am Frankfurter Flughafen bei Rekordauslastung
Der Frankfurter Flughafen verzeichnete im Juli einen geringen Anstieg der Passagierzahlen. Laut der Betreibergesellschaft Fraport lag das Fluggastaufkommen bei rund 6,0 Millionen, was einem Zuwachs von 0,5 Prozent entspricht. Besonders erfreulich war die Auslastung der Flugzeuge, die mit 86,1 Prozent einen neuen Rekordwert erreichte, 0,2 Prozentpunkte über dem bisherigen Höchstwert aus August 2015. Im Vergleich zu den Passagierzahlen aus dem Jahr 2019 lag der aktuelle Wert allerdings noch etwa 12,7 Prozent darunter. Das Frachtvolumen stieg im Vergleich zum Juli 2023 um 5,0 Prozent auf 172.741 Tonnen.
Wirtschaftliches Wachstum in Singapur bestätigt
Die Regierung Singapurs hat ihre Wachstumszahlen für das zweite Quartal 2024 bestätigt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes wuchs im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozent, wie in vorläufigen Schätzungen bereits angegeben wurde. Auf Jahresbasis stieg das BIP um 2,9 Prozent, ebenfalls in Übereinstimmung mit den vorläufigen Zahlen.
[ad_2]