[ad_1]
Effektive Hausmittel für die Mikrowellenreinigung
In einer Mikrowelle sammeln sich mit der Zeit unappetitliche Essensreste und Fettablagerungen an. Eine regelmäßige Grundreinigung ist daher unumgänglich, um Keimen und unangenehmen Gerüchen vorzubeugen. Mit den richtigen Hausmitteln dauert dieser Vorgang nur wenige Minuten.
1. Zitrone
Ein bewährtes Hausmittel zur Entfernung hartnäckiger Verkrustungen ist die natürliche Säure einer frischen Zitrone. Sie verbreitet zudem einen angenehmen Zitrusduft. Halbieren Sie die Frucht und pressen Sie den Saft in eine mikrowellengeeignete Schale mit Wasser. Geben Sie die Zitronenhälften ebenfalls in die Schale und stellen Sie sie in die Mikrowelle. Lassen Sie das Gerät auf höchster Stufe für etwa fünf Minuten laufen. Anschließend wischen Sie die gelösten Schmutzreste mit einem sauberen Schwamm ab.
2. Backpulver
Eine weitere Möglichkeit, die Mikrowelle zu reinigen, ist Backpulver oder Natron. Mischen Sie das Pulver im Verhältnis 2:1 mit Wasser, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Streichen Sie die Paste auf alle stark verschmutzten Bereiche und lassen Sie sie kurz einwirken. Wischen Sie das Backpulver-Wasser-Gemisch anschließend mit einem feuchten Lappen ab. Bei hartnäckigen Rückständen bearbeiten Sie die Stellen mit einem nassen Schwamm.
3. Spülmittel
Falls Sie weder Zitrone noch Backpulver zur Hand haben, können Sie Spülmittel verwenden. Geben Sie ein paar Spritzer in eine mikrowellenfeste Schale mit Wasser. Stellen Sie die Schale in die Mikrowelle und verfahren Sie wie bei der Zitronenmethode: Mikrowelle an, fünf Minuten warten und die Lebensmittelreste abwischen. Alternativ können Sie einen feuchten Lappen mit Spülmittel beträufeln und die Mikrowelle von innen reinigen. Diese Methode dauert allerdings etwas länger.
4. Essig
Essig ist ein weiteres effektives Hausmittel. Vermischen Sie zwei Esslöffel Essig mit einer kleinen Schale Wasser und stellen Sie diese in die Mikrowelle. Lassen Sie das Gerät auf höchster Stufe für fünf Minuten laufen. Der aufsteigende Wasserdampf löst die Verkrustungen, die Sie dann mit einem sauberen Lappen entfernen können. Wischen Sie die Mikrowelle danach mit einem feuchten Tuch aus und lassen Sie die Tür offen, damit der Essiggeruch verfliegen kann.
Tipp: Alternativ zu Essig können Sie Zitronensäure verwenden. Geben Sie einen Esslöffel des Pulvers in eine Schale Wasser, stellen Sie diese in die Mikrowelle und lassen Sie das Gerät für fünf Minuten laufen. Wischen Sie danach die Innenwände mit einem sauberen Lappen aus.
Reinigung von Drehteller, Tür und Gehäuse
Neben den Innenwänden sollten auch der Drehteller, die Tür und das Gehäuse der Mikrowelle gereinigt werden:
- Drehteller und Gummiring: Ist der Drehteller herausnehmbar und besteht aus Glas, kann er in der Spülmaschine gereinigt werden. Andernfalls reinigen Sie ihn mit einem Schwamm, warmem Wasser und Spülmittel.
- Tür und Gehäuse: Verwenden Sie ein weiches Mikrofasertuch, etwas Spülmittel und heißes Wasser, um die Tür samt Scheibe und das Gehäuse zu reinigen. Im Gegensatz zum Innenraum können hier auch chemische Reinigungsmittel eingesetzt werden.
Hinweis: Verzichten Sie auf aggressive Reinigungsmittel für die Innenreinigung der Mikrowelle, da sie sensible Oberflächen beschädigen könnten.
Reinigungsfrequenz
Der Verschmutzungsgrad hängt von der Nutzungshäufigkeit der Mikrowelle ab. Bei täglichem Gebrauch sollten Sie das Gerät mindestens einmal im Monat reinigen. Noch besser, aber für die wenigsten realistisch, ist eine wöchentliche Grundreinigung.
[ad_2]
