Freitag, November 7, 2025
- Werbung -

Nicht verarbeitete Trauer Symptome – Was Sie wissen müssen

Mehr als 80% der Deutschen haben in ihrem Leben einen schwerwiegenden Verlust erlebt. Nicht verarbeitete Trauer kann jedoch zu anhaltenden psychischen und körperlichen Symptomen führen, die den Alltag stark beeinträchtigen. Diese Symptome reichen von emotionalen Turbulenzen und kognitiven Störungen bis hin zu Schlafproblemen und sozialer Isolation.

Als Teil des Redaktionsteams von streakk-online.com ist es meine Aufgabe, Ihnen die wichtigsten Erkenntnisse über die Symptome nicht verarbeiteter Trauer näherzubringen. Dabei erfahren Sie, wie Sie Anzeichen erkennen, Blockaden im Trauerprozess überwinden und mit professioneller Hilfe neue Lebensfreude finden können.

Was sind nicht verarbeitete Trauersymptome?

Definition und Bedeutung

Nicht verarbeitete Trauer, auch als anhaltende Trauerstörung bezeichnet, unterscheidet sich von normaler Trauer durch Intensität und Dauer. Etwa vier Prozent der Hinterbliebenen durchlaufen die Phasen der Trauer sehr langsam oder gar nicht und haben noch lange Zeit nach dem Verlust Symptome. Die „verlängerte Trauerstörung“, die ab etwa sechs Monaten nach dem Verlust auftritt, wurde als Erkrankung in die internationale Klassifikation der Krankheiten aufgenommen.

Abgrenzung zu normalem Trauerprozess

Betroffene können den Tod nicht akzeptieren und die Trauer nicht in ihr Leben integrieren. Typische Symptome sind anhaltende Sehnsucht, emotionale Taubheit und Identitätsverlust. Im Gegensatz zur normalen Trauer, die mit der Zeit abnimmt, bleiben diese Symptome über Monate oder Jahre bestehen. Die pathologische Trauer kann chronisch werden, wenn die Rückkehr in den Alltag nicht gelingt, und kann in psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder posttraumatische Belastungsstörungen übergehen.

Normaler Trauerprozess Nicht verarbeitete Trauer
Trauer nimmt mit der Zeit ab Symptome bleiben über Monate oder Jahre bestehen
Rückkehr in den Alltag gelingt Rückkehr in den Alltag gelingt nicht
Keine Entwicklung von Erkrankungen Kann in psychische Erkrankungen übergehen

Ursachen der nicht verarbeiteten Trauer

Nicht verarbeitete Trauer kann durch eine Vielzahl an Faktoren entstehen. Dazu gehören plötzliche oder gewaltsame Todesfälle, multiple Verluste sowie die persönliche Vulnerabilität und soziale Isolation des Trauernden. Ungelöste Konflikte mit dem Verstorbenen oder traumatische Todesumstände können den Trauerprozess zusätzlich erschweren.

Verlust und Abschied

Die Art des Verlustes spielt eine entscheidende Rolle. So erhöht etwa der Tod eines Kindes oder des Partners das Risiko für eine anhaltende Trauerreaktion. Trauerarbeit Herausforderungen entstehen häufig, wenn der Abschied vom Verstorbenen nicht angemessen gestaltet werden konnte.

Psychische Faktoren

Auch individuelle psychische Dispositionen können den Umgang mit Trauer beeinflussen. Personen, die bereits Persönlichkeitsveränderungen durch Verlust erlebt haben, sind oft anfälliger für eine nicht verarbeitete Trauer. Traumatische Erfahrungen in der Vergangenheit können den Trauerprozess zusätzlich belasten.

Soziale Unterstützung

Der Mangel an soziale Unterstützung und Rückhalt im Umfeld des Trauernden stellt ebenfalls ein hohes Risiko dar. Fehlende Möglichkeiten, die Trauer angemessen zu teilen und auszuleben, können die Verarbeitung des Verlustes erheblich erschweren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ursachen für nicht verarbeitete Trauer vielfältig sein können. Neben den Umständen des Verlustes spielen auch persönliche Faktoren und das soziale Umfeld eine entscheidende Rolle. Ein ganzheitlicher Ansatz in der Trauerbegleitung ist daher unerlässlich, um Betroffene auf ihrem Weg der Verarbeitung zu unterstützen.

Psychische Symptome nicht verarbeiteter Trauer

Wenn Menschen mit dem Verlust eines geliebten Menschen konfrontiert sind, können sie eine Vielzahl psychischer Symptome entwickeln. Diese reichen von anhaltender Traurigkeit, Angstzuständen und Panikattacken bis hin zu Schuld- und Schamgefühlen. Studien zeigen, dass rund vier Prozent der Hinterbliebenen überdurchschnittlich lange benötigen, um den Tod eines engen Angehörigen zu verarbeiten.

Anhaltende Traurigkeit

Eine der auffallendsten Symptome nicht verarbeiteter Depression nach Verlust ist die anhaltende Traurigkeit. Betroffene fühlen sich hoffnungslos und unfähig, den Verlust zu akzeptieren. Sie sind ständig mit Gedanken an den Verstorbenen beschäftigt und empfinden emotionale Taubheit.

Angstzustände und Panikattacken

Emotionale Trauerreaktionen können sich auch in Form von Angstzuständen und Panikattacken äußern. Trauernde erleben häufig ein Gefühl der Überforderung und Hilflosigkeit, das zu Anspannung, Herzrasen und Atemnot führen kann.

Schuld- und Schamgefühl

Darüber hinaus berichten viele Trauernde von starken Schuld- und Schamgefühlen. Sie machen sich Vorwürfe, etwas für den Verlust hätten tun können oder fühlen sich unwürdig, den Verstorbenen zu überleben.

Diese psychischen Symptome können zu manifesten psychischen Erkrankungen wie Depression, Angststörungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen führen und das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.

Körperliche Symptome nicht verarbeiteter Trauer

Wenn die Trauer nicht angemessen verarbeitet wird, kann sie sich auch in körperlichen Symptomen manifestieren. Betroffene berichten häufig von Schlafstörungen, anhaltender Müdigkeit und Erschöpfung sowie Veränderungen im Appetit. Diese körperlichen Reaktionen sind Ausdruck der seelischen Belastung und des inneren Kampfes, den Verlust zu akzeptieren.

Schlafstörungen

Schlafstörungen, die sich in Schlaflosigkeit oder fehlendem Tiefschlaf äußern, sind ein häufiges Symptom nicht verarbeiteter Trauer. Das Gehirn ist ständig damit beschäftigt, den Verlust zu verarbeiten, was zu Einschlaf- und Durchschlafschwierigkeiten führen kann.

Müdigkeit und Erschöpfung

Die emotionale Anspannung und der mentale Prozess der Trauerbewältigung zehren an den Kräften. Betroffene berichten von anhaltender Müdigkeit und Erschöpfung, die selbst nach ausreichendem Schlaf nicht nachlassen.

Veränderungen im Appetit

Manche Trauernde verlieren den Appetit, andere wiederum suchen Trost im Essen. Sowohl Gewichtsabnahme als auch Gewichtszunahme können Ausdruck der verdrängte Trauer körperliche Symptome sein.

Weitere körperliche Symptome nicht verarbeiteter Trauer umfassen Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden und Muskelschmerzen. In manchen Fällen ähneln die Symptome sogar denen des Verstorbenen, was zusätzliche Ängste auslösen kann. Diese Trauerverdrängung sollte daher ernst genommen und professionelle Hilfe in Betracht gezogen werden.

Verhaltenssymptome bei nicht verarbeiteter Trauer

Der Verlust eines geliebten Menschen kann tiefe emotionale Narben hinterlassen. Wenn die Trauerarbeit nicht gelingt, können verschiedene Verhaltenssymptome auftreten, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Dazu gehören der Rückzug von sozialen Kontakten, der Verlust von Interessen und Schwierigkeiten im Beruf.

Rückzug von sozialen Kontakten

Trauernde Menschen ziehen sich oft aus dem sozialen Umfeld zurück. Sie vermeiden Begegnungen mit anderen, da sie sich überfordert oder unwohl fühlen. Dieser Rückzug kann dazu führen, dass wichtige zwischenmenschliche Beziehungen vernachlässigt werden und der Betroffene zunehmend vereinsamt.

LESETIPP:  Trauerspruch Mutter - Worte des Abschieds & Trost

Verlust von Interessen

Aktivitäten, die zuvor Freude bereiteten, verlieren ihre Anziehungskraft. Trauernde haben oft das Gefühl, dass nichts mehr Spaß macht oder sie motiviert. Hobbys und Freizeitbeschäftigungen werden aufgegeben, was den Rückzug aus dem sozialen Leben weiter verstärkt.

Schwierigkeiten in der Arbeit

  • Konzentrationsprobleme und Gedächtnisstörungen beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit.
  • Entscheidungen zu treffen oder Aufgaben zu bewältigen, fällt Trauernden häufig schwer.
  • Mitunter kommt es zu Überforderung oder sogar Leistungseinbrüchen im Beruf.

Diese Verhaltenssymptome sind typische Herausforderungen, die mit nicht verarbeiteter Trauer einhergehen können. Sie sind Ausdruck der Persönlichkeitsveränderungen durch Verlust und erfordern oft professionelle Hilfe, um die emotionale Gesundheit wiederzuerlangen.

Auswirkungen auf die Lebensqualität

Der Verlust eines geliebten Menschen kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, wenn die langanhaltende Trauersymptome nicht angemessen verarbeitet werden. Alltagsaktivitäten werden zur Herausforderung, und soziale Beziehungen leiden häufig unter der Trauerverdrängung. Betroffene fühlen sich oft isoliert und entfremdet von anderen.

Beeinträchtigung der Alltagstätigkeiten

Die anhaltende emotionale Belastung kann zu Problemen in Beruf und Privatleben führen. Viele Trauernde berichten von Erschöpfung, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit und geschwächtem Immunsystem. Selbst einfache Aufgaben des täglichen Lebens fallen ihnen schwer.

Beziehungen zu Familie und Freunden

Der Rückzug von sozialen Kontakten und der Verlust von Interessen können die Beziehungen zu Familie und Freunden belasten. Trauernde fühlen sich oft missverstanden und haben Schwierigkeiten, ihre Gefühle mitzuteilen. Langfristig besteht das Risiko für weitere psychische und körperliche Gesundheitsprobleme.

Um die Lebensqualität zu verbessern, empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und Selbsthilfestrategien wie regelmäßige Bewegung, Achtsamkeit und kreative Ausdrucksformen zu praktizieren. Nur so kann der Trauerprozess schrittweise bewältigt und der Weg zurück in ein erfülltes Leben gefunden werden.

Trauer und Lebensqualität

Unterschiedliche Trauerformen

Trauer kann verschiedene Formen annehmen und ist ein individueller Prozess, der stark von der Persönlichkeit, der Beziehung zum Verstorbenen und den Umständen des Todes beeinflusst wird. Während plötzliche Verluste zu intensiveren emotionalen Trauerreaktionen führen können, kann die Trauerverarbeitung bei langsam eintretenden Verlusten über einen längeren Zeitraum erfolgen.

Trauer nach plötzlichem Verlust

Plötzliche Todesfälle, wie zum Beispiel durch Unfälle oder unerwartete Erkrankungen, lösen oft eine heftige, emotionale Trauerreaktion aus. Betroffene können in dieser Phase Gefühle der Hilflosigkeit, Wut oder Schuld empfinden. Der Trauerprozess kann in solchen Fällen länger und intensiver sein, da die Hinterbliebenen mit der Plötzlichkeit des Verlusts umgehen müssen.

Langsame Trauerverarbeitung über die Zeit

Bei langsam eintretenden Verlusten, wie etwa bei schweren Erkrankungen oder dem Altern geliebter Menschen, vollzieht sich der Trauerprozess oft über einen längeren Zeitraum. Betroffene haben in diesen Fällen mehr Zeit, sich mental auf den Verlust vorzubereiten und ihn schrittweise zu verarbeiten. Jedoch kann auch diese Form der Trauerprozess Blockaden aufweisen, die eine gesunde Verarbeitung erschweren.

Letztlich ist jeder Trauerprozess einzigartig. Es gibt keine feste Zeitlinie, aber anhaltend intensive Symptome können auf eine nicht verarbeitete Trauer hinweisen, die professionelle Unterstützung erfordert.

Trauerform Charakteristika Dauer
Plötzlicher Verlust Heftige emotionale Reaktionen, Gefühle der Hilflosigkeit, Wut oder Schuld Länger und intensiver
Langsame Verarbeitung Mentale Vorbereitung auf den Verlust, schrittweise Verarbeitung Über einen längeren Zeitraum

Der Weg zur Heilung

Der Weg zur Heilung bei nicht verarbeiteter Trauerarbeit Herausforderungen und Trauerstörungen beginnt oft mit dem Erkennen der Problematik. Professionelle Hilfe durch erfahrene Psychotherapeuten kann dabei unterstützen, komplexe Emotionen wie Schuld, Wut und Reue zu verarbeiten.

Neben der Einzeltherapie können auch Selbsthilfegruppen einen wichtigen Beitrag leisten. Der Austausch mit anderen Betroffenen, die Ähnliches erlebt haben, kann neue Perspektiven eröffnen und das Gefühl der Isolation abmildern.

Professionelle Hilfe suchen

  • Psychotherapie zur Verarbeitung von Verlust und Trauer
  • Begleitung beim Umgang mit schwierigen Gefühlen wie Schuld, Wut und Reue
  • Entwicklung gesunder Bewältigungsstrategien

Selbsthilfegruppen und Unterstützung

  1. Austausch mit anderen Trauernden
  2. Neue Sichtweisen und Perspektiven gewinnen
  3. Transformation der Trauer in etwas Konstruktives

Der Heilungsprozess ist ein individueller Weg, der Zeit in Anspruch nehmen kann. Wichtig sind neben professioneller Unterstützung auch Selbstfürsorge und die Entwicklung gesunder Bewältigungsstrategien.

Strategien zur Verarbeitung von Trauer

Der Trauerprozess kann eine große Herausforderung sein, doch es gibt verschiedene Strategien, die dabei helfen können, die emotionalen Trauerreaktionen zu bewältigen. Trauerarbeit und Rituale spielen eine wichtige Rolle, ebenso wie kreative Ausdrucksformen.

Trauerarbeit und Rituale

Das Führen eines Tagebuchs kann ein wertvolles Werkzeug sein, um Gefühle und Gedanken zu sortieren und zu verarbeiten. Auch das Gestalten eines Erinnerungsbuches mit Fotos und persönlichen Andenken kann dem Trauernden helfen, den Verstorbenen präsent zu halten und sich mit den Erinnerungen auseinanderzusetzen.

Kreative Ausdrucksformen

Malen, Musikhören oder Schreiben können ebenfalls dabei unterstützen, Trauergefühle zum Ausdruck zu bringen. Bewegung an der frischen Luft und der Kontakt zur Natur können zudem positive Effekte haben und neue Kraft geben. Wichtig ist, dass jeder Mensch seine eigenen Wege findet, um mit der Trauer umzugehen und sich die dafür nötige Zeit nimmt.

Trauerarbeit Herausforderungen

Wie die Schweizer Psychologin Verena Kast beschreibt, durchlaufen Menschen den Trauerprozess in vier Phasen: Kenntnisnahme, Vergewisserung, Realisierung und Anpassung. Dabei können verschiedene Maßnahmen wie das Zulassen von Trauer, das Reden über die Gefühle oder das Ziehen von positiven Erfahrungen hilfreich sein.

Unterstützung durch Familie und Freunde sowie professionelle Hilfe von Trauerpsychologen können den Weg zur emotionalen Gesundheit ebnen. Entscheidend ist, dass jeder Trauernde seine individuellen Bedürfnisse und Wege findet, um die Trauerarbeit Herausforderungen zu meistern und die emotionalen Trauerreaktionen zu verarbeiten.

Häufige Missverständnisse über Trauer

Trauer ist ein komplexer und einzigartiger Prozess, der für jeden Menschen anders verläuft. Leider gibt es einige weit verbreitete Missverständnisse, die den Umgang mit Trauer erschweren können.

LESETIPP:  100 Gründe warum ich dich liebe

Trauer hat kein festes Zeitlimit

Einer der größten Irrtümer ist die Annahme, dass Trauer innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens abgeschlossen sein muss. Die Realität sieht jedoch anders aus. Jeder Mensch trauert in seinem eigenen Tempo, und Trauerprozess Blockaden können dazu führen, dass der Heilungsprozess länger dauert als erwartet. Es ist wichtig, diesen individuellen Rhythmus zu akzeptieren und langanhaltende Trauersymptome nicht zu verurteilen.

Jeder Mensch trauert anders

Ein weiteres häufiges Missverständnis ist, dass es eine „richtige“ Art zu trauern gibt. In Wirklichkeit gibt es keine einheitliche Trauerreaktion. Manche Menschen zeigen ihre Gefühle offen, andere verarbeiten ihre Trauer eher nach innen. Beides ist normal und akzeptabel. Wichtig ist, dass der Trauernde die eigenen Bedürfnisse respektiert und nicht versucht, sich an gesellschaftliche Erwartungen anzupassen.

Trauer ist ein individueller und manchmal langwieriger Prozess. Indem wir Fehlvorstellungen abbauen und Verständnis für die unterschiedlichen Trauerwege entwickeln, können wir Betroffene besser unterstützen und ihnen den Weg zur Heilung ebnen.

Wann professionelle Hilfe notwendig ist

Wenn die Trauer länger als sechs Monate andauert und den Alltag stark beeinträchtigt, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Anzeichen für eine behandlungsbedürftige Trauerstörung sind anhaltende intensive Traurigkeit, sozialer Rückzug, Suizidgedanken oder selbstzerstörerisches Verhalten.

Anzeichen für behandlungsbedürftige Trauer

  • Anhaltende, intensive Traurigkeit
  • Isolation und Rückzug von sozialen Kontakten
  • Suizidgedanken oder selbstschädigendes Verhalten
  • Starke Schuldgefühle oder Selbstvorwürfe
  • Schwierigkeiten, den Verlust zu akzeptieren

Therapieansätze und Möglichkeiten

Für die Behandlung nicht verarbeiteter Trauer gibt es verschiedene Therapieansätze, wie kognitive Verhaltenstherapie, Trauerberatung und EMDR. In schweren Fällen kann auch eine medikamentöse Unterstützung sinnvoll sein. Das Ziel ist es, den Trauerprozess zu unterstützen und den Weg zur emotionalen Gesundheit zu ebnen.

Durch professionelle Hilfe können Betroffene lernen, mit ihrer Trauer umzugehen, die Verlusterfahrung zu verarbeiten und eine gesunde Weise des Loslassens zu finden. So können sie Schritt für Schritt in ein neues Leben finden, ohne den geliebten Menschen zu vergessen.

Fazit: Der Umgang mit nicht verarbeiteter Trauer

Der Umgang mit nicht verarbeiteter Trauer erfordert Geduld und Selbstfürsorge. Akzeptanz des Verlusts und der damit verbundenen Gefühle ist ein wichtiger erster Schritt. Trauer ist ein individueller Prozess, der Zeit braucht, aber mit der richtigen Unterstützung bewältigt werden kann.

Bedeutung der Akzeptanz

Wie die Statistiken zeigen, ist der Verlust eines geliebten Menschen oder der Abschied aus einer vertrauten Umgebung eine schwierige Erfahrung, die oft zu Trauerarbeit Herausforderungen führt. Gleichzeitig ist die Akzeptanz dieser emotionalen Trauerreaktionen entscheidend, um den Heilungsprozess einzuleiten. Nur wer die eigenen Gefühle zulässt und sich selbst mit Mitgefühl begegnet, kann konstruktiv an der Verarbeitung arbeiten.

Schritte zur emotionalen Gesundheit

Neben der Akzeptanz sind weitere Schritte zur emotionalen Gesundheit hilfreich: Das Zulassen und Ausdrücken der Gefühle, das Suchen von Unterstützung im Umfeld oder in Selbsthilfegruppen sowie das Entwickeln neuer Lebensperspektiven. Mit der Zeit und der richtigen Hilfe können so die Wunden der Trauer verheilen und der Weg zu einem erfüllten Leben geebnet werden.

FAQ

Was sind die Symptome von nicht verarbeiteter Trauer?

Zu den Symptomen von nicht verarbeiteter Trauer gehören anhaltende Traurigkeit, Wut, Schuldgefühle, Angstzustände, Panikattacken, Gefühle der Hoffnungslosigkeit, emotionale Taubheit, Schwierigkeiten positive Gefühle zu empfinden, Schlafstörungen, Müdigkeit, Appetitveränderungen, sozialer Rückzug, Vermeidung von Aktivitäten und Konzentrationsprobleme.

Wie unterscheidet sich nicht verarbeitete Trauer von normalem Trauerprozess?

Im Gegensatz zur normalen Trauer, die mit der Zeit nachlässt, bleiben die Symptome wie anhaltende Sehnsucht, emotionale Taubheit und Identitätsverlust bei nicht verarbeiteter Trauer über Monate oder Jahre bestehen. Betroffene können den Tod nicht akzeptieren und die Trauer nicht in ihr Leben integrieren.

Was sind mögliche Ursachen für nicht verarbeitete Trauer?

Häufige Ursachen sind plötzliche oder gewaltsame Todesfälle, mehrfache Verluste, persönliche Vulnerabilität, soziale Isolation, ungelöste Konflikte mit dem Verstorbenen oder traumatische Todesumstände. Die Art des Verlusts, wie der Tod eines Kindes oder Partners, erhöht das Risiko für eine anhaltende Trauerstörung.

Welche psychischen Symptome treten bei nicht verarbeiteter Trauer auf?

Zu den psychischen Symptomen gehören anhaltende Traurigkeit, Wut, Schuld- und Schamgefühle, Angstzustände, Panikattacken, Gefühl der Hoffnungslosigkeit, ständige Beschäftigung mit dem Verstorbenen, emotionale Taubheit und Schwierigkeiten, positive Gefühle zu empfinden.

Welche körperlichen Symptome können auftreten?

Körperliche Symptome umfassen Schlafstörungen, anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung, Appetitlosigkeit oder verstärktes Essbedürfnis, Gewichtsveränderungen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden und Muskelschmerzen. In manchen Fällen ähneln die Symptome denen des Verstorbenen.

Welche Verhaltensauffälligkeiten können bei nicht verarbeiteter Trauer auftreten?

Zu den Verhaltenssymptomen gehören sozialer Rückzug, Vermeidung von Aktivitäten, Überaktivität als Ablenkung, Schwierigkeiten bei Entscheidungen und Alltagsaufgaben sowie Selbstzerstörungstendenzen wie Alkohol- oder Drogenmissbrauch. Konzentrationsprobleme und Schwierigkeiten bei der Arbeit sind ebenfalls häufig.

Wie beeinträchtigt nicht verarbeitete Trauer die Lebensqualität?

Nicht verarbeitete Trauer kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Alltagsaktivitäten werden zur Herausforderung, soziale Beziehungen leiden. Betroffene fühlen sich oft isoliert und entfremdet von anderen. Die anhaltende emotionale Belastung kann zu Problemen in Beruf und Privatleben führen.

Wie unterschiedlich kann Trauer erlebt werden?

Trauer kann verschiedene Formen annehmen. Plötzliche Verluste können zu intensiveren Reaktionen führen, während langsame Trauerverarbeitung über einen längeren Zeitraum erfolgen kann. Jeder Mensch trauert anders, beeinflusst von Persönlichkeit, Beziehung zum Verstorbenen und Umständen des Todes.

Welche Strategien können bei der Trauerverarbeitung helfen?

Strategien umfassen Trauerarbeit und Rituale wie das Führen eines Tagebuchs oder das Gestalten eines Erinnerungsbuches. Kreative Ausdrucksformen wie Malen, Musik oder Schreiben können Gefühle verarbeiten helfen. Bewegung und Natur können ebenfalls positive Effekte haben.

Wann ist professionelle Hilfe bei Trauer notwendig?

Professionelle Hilfe ist ratsam, wenn Trauersymptome länger als sechs Monate anhalten und den Alltag stark beeinträchtigen. Anzeichen sind anhaltende intensive Traurigkeit, Isolation, Suizidgedanken oder selbstzerstörerisches Verhalten. Therapieansätze umfassen kognitive Verhaltenstherapie, Trauerberatung und EMDR.

Ähnliche Artikel

- Werbung -

Neueste Artikel